08. Einschulungsgottesdienst
für die Kinder der Stadtparkschule Baunatal. Um 9.00 Uhr findet an diesem Tag der ökumenische Einschulungsgottesdienst für die Kinder der Stadtparkschule statt. Pfarrer Dirk Muth aus Altenbauna und Pfarrer Rabanus von der katholischen Kirche gestalten diesen Gottesdienst gemeinsam. Unterstützt wurden sie dabei von Lehrkräften der Grundschule. Viele Erstklässler nahmen mit ihren Familien das Angebot des Gottesdienstes an.

Pfarrer Günter Törner feiert zur selben Zeit in der Friedrich-Ebert-Schule in Altenbauna mit den dortigen Erstklässlern einen Einschulungsgottesdienst.

10.
Gemeindefahrt nach Eschenstruth

Hier gab es zwei Ziele: die Besucher des dortigen Gemeindenachmittages und natürlich die Handweberei kennenlernen. An beiden Zielen wurden wir sehr herzlich aufgenommen und freuen uns schon jetzt auf einen Gegenbesuch in 2016.

Zur Handweberei erfuhren wir folgendes: Weben ist nicht nur ein altes Handwerk der Menschen, in Eschenstruth hat es eine besondere Bedeutung. In vielen Häusern stand ein Handwebstuhl, denn das Weben hat den Familien über drei Jahrhunderte zum Broterwerb gedient. Als der Umbruch zur industriellen Weberei kam, wurden die Handwebstühle verkauft, weil die Menschen in den Webereien Arbeit fanden. Das Team der Handwebstube hält diese Tradition lebendig, nicht zuletzt mit gemeinsamen Weben und den Webkursen in der Eschenwaldschule.

Aber Weben ist noch viel mehr, es beinhaltet eine tiefe Lebensweisheit, denn das Weben macht uns deutlich, wie alles miteinander verbunden ist, kein Faden kann allein etwas größeres werden, erst durch die Verbindung, das Spannen der Fäden und das Weben entsteht eine Verbindung, die trägt und hält.

10.
Kino in Gethsemane

11.-13.
KV-Freizeit in Walsrode

An diesem Wochenende reist der komplette Kirchenvorstand (mit einer Ausnahme) zur arbeitsintensiven KV-Freizeit nach Walsrode. Das schöne Wetter kann nur begrenzt genossen werden, da verschiedenen Themen abgearbeitet werden wollen. U. a. beschäftigte sich der Kirchenvorstand mit folgenden Themen und Fragen: „Wie können wir die 15-40jährigen erreichen? Welche Angebote könnten wir zusätzlich machen? Wie kommt man auf die Idee, die Bibel zu lesen? Sollten wir noch mehr Events in der Kirche feiern? Wie können wir die Menschen zur Mitarbeit in der Besuchsdienstarbeit oder auch in der Gartengestaltung im ‚Kirchhof’ begeistern? ...“

Die Freizeit wird als sehr positiv und lohnend bewertet und das Miteinander deutlich verbessert.